Buchvorstellung - Hans-Christian Scheibner
"Marien-Apotheke Neusalza-Spremberg von den Anfängen bis heute"
Entwicklung der Apotheke
Ort: Rathaussaal Kirchstraße 17 02742 Neusalza-Spremberg
Das Buch „Geschichte & Geschichten“ zeigt die Chronik der "Marien-Apotheke" Neusalza-Spremberg auf und ist gespickt mit reichlich Quellenmaterial, vielen Abbildungen und amüsanten Geschichten.
Vorangestellt ist ein Blick auf die historische Situation der Apotheken in der Oberlausitz.
Der Autor, selbst über 50 Jahre Leiter der "Marien-Apotheke", berichtet über die Entwicklung der Apotheke, vom schweren Beginn und dem Scheitern der ersten Apotheker in Neusalza, bedingt durch das langsame Wachsen der Stadt im 18. Jahrhundert, über die erste konzessionierte Apotheke 1827 bis in die Gegenwart. Er beschreibt ihre Leiter und Mitarbeiter, die langjährige Arzneimittelversorgung der Nachbargemeinden Oppach, Taubenheim und Schönbach, ebenso das kreisgeleitete staatliche Gesundheits- und Apothekenwesen der DDR. In dieser Zeit war der Autor zusätzlich 30 Jahre Kreisapotheker des Kreises Löbau. Die Wiedervereinigung Deutschlands ermöglichte den Rückkauf der "Marien-Apotheke" und die privatwirtschaftliche Weiterführung. Ein besonderes Kapitel schildert den Arzneipflanzenanbau an den Schmiedesteinen nach dem 2. Weltkrieg. (Quelle: Klappentext des Buches)
Zur Veranstaltung lesen aus dem Buch ausschnittsweise die Schriftstellerin Annelies Schulz aus Taubenheim, Monika Denk, ehemalige Lehrerin und spätere Leiterin der Stadtbibliothek, sowie Wieland Schäfer, einstiger Mitarbeiter in der „Marien-Apotheke“ und jahrzehntelang Apothekenleiter und -besitzer der „Alten Apotheke“ in Löbau.
Situationsbedingt bitten wir um vorherige Anmeldung: persönlich in der Bibliothek, telefonisch unter 035872 36110, oder per eMail kontakt@kulturfreunde.info.
Bitte vergessen Sie zur Veranstaltung Ihren Mund-Nasen-Schutz nicht.
Zur Veranstaltung kann das Buch für 14,95 € erworben werden.
Zurück zur Übersicht
25. August 2020
18:00 Uhr